Der Hotel-Suchmaschinenbetreiber Trivago ist in Australien wegen Irreführung von Verbraucherinnen und Verbrauchern verurteilt worden. Die Website biete kein unparteiisches, objektives und transparentes Preisvergleichssystem – entgegen dem Eindruck, den sie erwecke, hieß es in der Urteilsbegründung. Geklagt hatte die Australische Wettbewerbs- und Verbraucherschutz-Kommission (ACCC). Sie warfen dem Internetportal vor, nicht die günstigsten Hotels anzuzeigen, sondern Anbietern
Interessantes aus der Fachpresse
Die Daten jedes Flugpassagiers, der ins Ausland reist, gehen seit 2018 automatisch ans BKA. Sie werden mit Fahndungslisten abgeglichen und bis zu fünf Jahre gespeichert. Erfasst werden u. a. Reiseverlauf, Sitzplatznummer, Essenswünsche, Namen der Mitreisenden, Anschrift, Telefonnummer und Kontodaten des Reisenden. Diese Daten werden dabei nicht nur nach Straftätern durchforstet, sondern auch nach verdächtigen Mustern,
Dies ist wettbewerbsrechtlich vorgegeben. Nutzer des Portals Holidaycheck können aber trotzdem Rückvergütungs-Gutscheine bereits während der Buchung der Reise für die Bezahlung einer Reiserücktritts- oder Abbruchsversicherung einsetzen. Das Portal argumentiert, dies sei juristisch geprüft worden, denn hier würde nichts verschenkt, da der Kunde die freie Wahl habe, ob er den Gutschein einsetze oder nicht. (fvw, 16/2019)
52.000 Schiffe verkehren auf den Weltmeeren, davon rund 300 Kreuzfahrtschiffe (=0,6 %) 111 der 300 Kreuzfahrtschiffe sind bereits mit Abgasreinigungssystemen ausgerüstet, 12 werden gerade nachgerüstet, für 30 ist die Nachrüstung geplant (=153= 50% aller Kreuzfahrtschiffe) bis 2026 sollen außerdem...
Neben Check24 mit „Aurum-Tours“ und Ab-in-den Urlaub mit „Tourini“ hat nun auch Holiday-Check einen eigenen Reiseveranstalter: HC Reisen.Vermittelt werden die Reisen nur über das eigene Portal, das 2018 in Deutschland einen vermittelten Umsatz von 1 Milliarde Euro erzielte. (fvw, 14/2019)
TUI streicht 450 Arbeitsplätze. Das sind etwa 10 % der am Standort Hannover vorhandenen Stellen. (fvw 14/2019)
Lufthansa geht mit Google eine strategische Partnerschaft ein. Mithilfe von Google Analytics soll die Platzierung von Werbung und Marketing-Aktionen optimiert werden und mittels einer neuen IT-Lösung von Google die Performance der Website von Lufthansa erhöht werden. Darüber hinaus soll via Google Assistant das Einchecken per „Voice“möglich werden. (fvw, 13/2019)
Ab 14. September 2019 tritt eine neue EU-Regelung in Kraft, die zu einer Verschärfung beim Bezahlungen per Kreditkarte führt. Der Kunde muss sich ab dann doppelt ausweisen: Neben Kartennummer und Prüfzimmer muss er sich dann z. B. noch per Mobile-TAN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung ausweisen. (fvw, 12/2019)
Booking.com darf auch künftig auf der „engen“ Ratenparität bestehen, bei der Hotels auf eigenen Websites keine niedrigeren Zimmerpreise anbieten dürfen als auf der Booking-Plattform, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf in seinem überraschenden Urteil. (fvw 12/2019)
In China bewertet die Kommunistische Partei das Verhalten der Menschen per Social Credit System und stuft sie entsprechend als Bürger erster, zweiter oder dritter Klasse ein. Mehr als 600 Millionen Überwachungskameras und die Auswertung von Social-Media-Kanälen wie We Chat sorgen dafür, dass jedes noch so kleine Fehlverhalten erfasst und beurteilt werden kann. Wer zu wenig
Zuvor wurde das Unternehmen schon von der Behörde Bafin als Informationsdienstleister anerkannt. Damit darf das Unternehmen die Kontodaten seiner Kunden auf einer Plattform zusammenführen. Johannes Schwanitz, Professor für Business Intelligence & Analytics, ist sich sicher, dass Check24 nun „alle Bankkonten eines Kunden…zentral zusammenführen und jeden Zahlungsvorgang auf vertriebliche Anlässe hin analysieren“ kann. (fvw, 19/2019)
Die Textilindustrie emittierte 2015 mehr als 1,2 Milliarden Tonnen an Treibhausgasen – mehr als alle internationalen Flüge und die weltweite Schiffahrt zusammen! Und 63 % aller bei der Kleidungsproduktion verwendeten Materialien sind Plastik.(DER SPIEGEL, Nr. 29/2019)
Eurowings hat 2018 230 Mio. Euro Verluste erwirtschaftet. Daher steigt die zur Lufthansa gehörende Fluglinie nun aus dem Langstreckengeschäft aus, will unrentable Routen streichen, die Flotte verkleinern, die Produktivität der Crews steigern und darüber hinaus die teure Tochter Germanwings, deren Piloten mit Konzerntarifverträgen fliegen, bis 2022 abwickeln. (fvw, 14/2019)
In der Innenstadt von Karlsruhe wurde ein Hotel mit Schlafkapseln nach asiatischem Vorbild eröffnet. (fvw, 13/2019)
Die Deutsche Bahn bietet derzeit ihre Tochter Ameropa verschiedenen Veranstaltern zum Kauf an. (fvw, 13/2019)
Das Bundesfinanzministerium will den § 4 des Umsatzsteuergesetzes ändern. Dadurch würde die bisherige Steuerbefreiung für Speisen und Getränke an Bord von Kreuzfahrtschiffen entfallen und diese um 19 % Umsatzsteuer teurer machen. Bisher ist dies aber lediglich ein Entwurf, der noch nicht ins parlamentarische Gesetzgebungsverfahren eingebracht wurde. (fvw, 12/2019)